1920x640_hvo_01_warnack.jpg Foto: Thomas Warnack
ChronikChronik

Sie befinden sich hier:

  1. Unser Ortsverein
  2. Wer wir sind
  3. Chronik

Chronik

Ihr Kontakt zu uns:

DRK-Ortsverein Schemmerhofen

Ringstraße 2
88433 Schemmerhofen

Telefon 07356 2975
Fax 07356 9377971

info@drk-schemmerhofen.de

Bei einem im Jahre 1977 durchgeführten Erste-Hilfe-Kurs entstand die Idee, sich den humanitären Aufgaben des Roten Kreuzes ehrenamtlich zur Verfügung zu stellen. Neun Ersthelfer aus dem Kurs gründeten im September 1977 einen Sanitätszug, welcher zunächst der DRK-Bereitschaft Schwendi angegliedert war.

Manfred Volk führte zusammen mit Angela von Bank, Stefan Federle, Siegfried Geyer, Christel Herrmann, Anton Merz, Franz-Karl Moder, Sebastian Scheffold, Heidi Schmid und Waltraud Stöferle im März 1977 den ersten Dienstabend durch. Die Dienst- und Zugabende fanden damals in den Jugendräumen im kath. Kindergarten in Schemmerhofen statt.

Die erste große Aufgabe bestand darin, eine einsatzstarke Gruppe aufzubauen. Mit viel Idealismus und Fleiß gelang es den Rot-Kreuz-Helferinnen und Helfern, neben der Erfüllung der humanitären Aufgaben des Roten Kreuzes, auch neue Mitglieder zu gewinnen. Der inzwischen 29 Helfer starke Sanitätszug führte von Februar bis April 1978 den ersten Sanitätslehrgang durch.

Die Mannschaftsstärke von über 30 aktiven Mitgliedern war erreicht, weshalb der Kreisvorstand dem Antrag auf Gründung einer selbstständigen Bereitschaft auch zustimmte. 

Am 1. April 1978 wurde das DRK Schemmerhofen eine selbstständige Bereitschaft. Als Bereitschaftsleiter fungierte Manfred Volk, der auch ganz wesentlich am Aufbau der aktiven Mitglieder durch seine Lehrgänge und Ausbildungen dazu beigetragen hat. 

Neben den Dienst- und Zugabenden, die teilweise vom Bereitschaftsarzt Dr. med. R. Moersch mitgestaltet wurden, leisteten die Bereitschaftsmitglieder Sportplatzdienste, Blutspendedienste, Dienste bei besonderen Festveranstaltungen und Altkleider- und Altglassammlungen innerhalb der Gemeinde.

Für die Ausbildung der Bevölkerung in Erster-Hilfe und Sofortmaßnahmen am Unfallort standen 2 EH-Ausbilder zur Verfügung. Die innerhalb der Bereitschaft Schemmerhofen gebildete Leistungs-gruppe im Jahre 1978 errang bei Erste-Hilfe-Wettbewerben das Leistungsabzeichen in Silber. 

1979, 1980 und 1981 erhielten die Leistungsgruppen als beste Gruppe des Kreisverbandes Biberach den Wanderpokal. Die Gruppe von 1981 wurde am 13./14. Juni 1981 Landessieger von Baden-Württemberg und am 4. Oktober dritter beim Bundesentscheid.

Das DRK Schemmerhofen führte den ersten Blutspende-Termin im Juli 1977 in der Grund- und Hauptschule Schemmerhofen durch. Infolge steigender Nachfrage an Blutkonserven bemühte sich die Bereitschaft in Zusammenarbeit mit der Blutspendezentrale jährlich zwei Termine durchzuführen. Im Jahr 1982 konnten schon stolze 279 Blutkonserven der Blutspendezentrale übergeben werden.

1987 wurde erstmal das Jugendrotkreuz gegründet und bereitet spielerisch auf die Aufgaben eines Sanitäters vor.

Seit dem Jahr 1997 verfügt das DRK Schemmerhofen über die Helfer-vor-Ort für den Bereich der Großgemeinde. Anfangs war in einem Raum im Kindergarten St. Franziskus die Unterkunft der DRK Ortsgruppe. Im Jahr 1998 wurde dem DRK von der Gemeinde das Haus in der Schulstraße neben der Feuerwehr zur Verfügung gestellt.

Im Jahr 2009 wurde der DRK-Ortsverein nach einer Satzungsänderung gegründet. Der Ortsverein ist der strukturelle Zusammenschluss in Schemmerhofen ansässigen Rot-Kreuz Gemeinschaften. Er vereint Bereitschaft und Jugendrotkreuz aus unter einem Dach und ist Schnittstelle zum Kreisverband und zu Behörden.

Im Jahr 2010 stand das alte Rathaus in der Ringstraße nach dem Umzug in die Hauptstraße leer. Der DRK-Kreisverband kaufte das Gebäude und seit 2011 ist nach Umbauarbeiten hier das DRK Schemmerhofen zu Hause. 

Im Oktober 2012 fand die Einweihungsfeier des neuen DRK-Hauses statt und seither wird das neue Heim auch für Blutspendeaktionen, Erste-Hilfe-Kurse und weitere Bereitschaftsaktionen genutzt.

2018 feierte das DRK Schemmerhofen das 40-jährige Jubiläum mit einem großen Tag der offnenen Tür am DRK-Haus.